Treffsichere Prognose zur Nationalratswahl 2024

Wien, 4. Oktober 2024

Insgesamt war die Nationalratswahl 2024 keine Wahl der großen Überraschungen: Sämtliche seriöse Umfragen hatten die Eckpfeiler des Wahlabends im Vorhinein abgesteckt: Platz 1 für die FPÖ, die ÖVP mit großer Sicherheit auf Platz 2, die NEOS vor den Grünen im Ziel und geringe Chancen für die Kleinparteien, die 4% Hürde zu schaffen.

Auch unsere Hochschätzung* zeigt eine hohe Treffsicherheit: sie lag sowohl bei der Wahlbeteiligung mit 78% genau am Punkt als auch – bis auf zwei Abweichungen – beim tatsächlichen Wahlergebnis. Dies widerlegt die oft auch von Medien geäußerte Kritik an der Zuverlässigkeit von Umfrage-Ergebnissen im Vorfeld von Wahlen und beweist die Stärke differenzierter Umfragen und Fingerspitzengefühl bei deren Interpretation.

*Triple M Matzka Insights GmbH für das Nachrichtenmagazin NEWS, 1.000 Interviews repräsentativ für die österreichische wahlberechtigte Bevölkerung, Deklarationsquote Sonntagsfrage 81%, Online Befragung anhand eines professionellen Online-Access-Panels, maximale Schwankungsbreite +/- 3,1%, Erhebungszeitraum 26. August bis 03. September 2024. Die Erhebung entspricht den Qualitätskriterien des VdMI.

Externe Faktoren beeinflussten Wahlverhalten

Nachdem mit heutigem Datum das vorläufige Endergebnis vorliegt, zeigt sich aus unserer Sicht ein deutliches Bild bei der Analyse der Abweichungen. Generell lassen sich Meinungsumschwünge auf externe Faktoren und Entwicklungen in den letzten Wochen vor einer Wahl erklären – dazu zählen Ereignisse wie beispielsweise die Veröffentlichung des Ibiza-Videos vor der EU-Wahl 2019, die Medienberichterstattung als auch die Mobilisierungs-Erfolge von politischen Kampagnen und Parteien.

Die Hochschätzung eines Wahlausgangs ist und bleibt eine Momentaufnahme. Beim aktuellen Ergebnis haben wir diesen Umstand stark zu spüren bekommen – die letzten 3 bis 4 Wochen vor den Wahlen hatten großen Einfluss auf das Meinungsbild der Wählerinnen und Wähler.

Christina Matzka, Triple M Gründerin

Analyse der Triple M-Einschätzung zum Wahlergebnis

Die Abweichungen zwischen unserer Hochschätzung und dem Wahlausgang im Überblick:

1: Die ÖVP schnitt besser ab als prognostiziert.

2: Die Bierpartei verfehlt den Einzug ins Parlament.

Beim ersten Punkt dürfte die Hochwasserkatastrophe der ÖVP in die Hände gespielt haben: Bedrohliche Naturereignisse – und die darauffolgende solidarische Unterstützung der Bevölkerung – nützen in den meisten Fällen den regierenden Parteien. Letztendlich verantworten diese die Verteilung staatlicher Hilfen und können dadurch indirekt auch durch höhere Medienpräsenz in der öffentlichen Meinung punkten. Auch die Solidarität mit den Opfern und Unterstützung für Betroffene von Seiten der Gemeinden – in Österreich sind rund 7 von 10 Gemeinden ÖVP-geführt – könnten die Stimmung auf den letzten Metern noch in Richtung ÖVP gedreht haben.

Ausschlaggebend für die zweite Abweichung – das deutlich schlechtere Abschneiden von Dominik Wlazny’s Bierpartei – war aus unserer Sicht nicht nur das erstgenannte Faktum („keine gute Zeit für Kleinstparteien“), sondern auch die (mediale) Performance des Spitzenkandidaten. Nachdem Wlazny im Frühjahr als Sympathieträger in den Wahlkampf gestartet war, waren die letzten Wochen vor der Wahl von einer zunehmend kritischen Berichterstattung dominiert. Vorwürfe in Richtung fehlender (Programm-)Inhalte, “Message control” im Umgang mit Journalist:innen sowie eine unklare personelle Aufstellung machten die Runde – und ließen viele potenzielle Bier-Wähler:innen letztendlich doch eine andere Wahl treffen.